Direkt zum Hauptbereich

Die Milchkanne, die Zumutung und die Ministerin

Die Bundesministerin Anja Karliczek hat eine ausgesprochene Affinität zu Fettnäpfchen. Wenn irgendwo ein selbiges herumsteht, sie latscht hinein. Sie stellt die Homo-Ehe in Frage, sieht Bedarf in der Erforschung der sozialen Kompetenz gleichgeschlechtlicher Ehen, erfindet neue akademische Graduierungen und legt sich neuerdings mit Milchkannen an.

Anja Karliczek, Baujahr 1971, ist Bundesministerin für Forschung und Bildung. Nicht nur sie selbst war überrascht, dass sie 2018 in dieses Amt berufen wurde. 

Möglicherweise hat der Abschluss mit Diplom als Kauffrau an der Fernuniversität Hagen sie zur Forschungsministerin prädestiniert. Einen weitergehenden akademischen Grad hat sie nicht erworben, macht aber wohl nichts. Statt dessen ist sie nach ihrer Vita ausgesprochen fit in Firmkatechese.

Frau Ministerin hat jetzt ein für sie völlig neues Wissensgebiet erschlossen - die Milchkanne. 

Unklar ist, ob Frau Forschungsministerin jemals eine Milchkanne in ihrem eigentlichen Bestimmungszweck und nicht nur als Deko im Foyer des elterlichen Hotels erlebt hat.

Milchkannen dienten früher dem Transport der Milch, von der Kuh zur Molkerei und danach aus der Molkerei in den Verkauf.

In unserem Dorf gab es seinerzeit einen Milchmann. Er hatte einen nur kleinen Verkaufsraum, ein größerer wäre ob des überschaubaren Angebots pure Verschwendung gewesen.

Meist standen dort 2 Milchkannen, eine für Vollmilch, eine für Buttermilch. Aus einer großen Schüssel verkaufte er lose und portionsweise Quark, an guten Tagen gab es auch lose Butter zu kaufen.


https://www.tcfsales.com/images/butter-cutter1.JPG
Ein solcher Butterblock lag auf dem offenen Verkaufstisch, mit einem großen Messer wurde ein Stück abgeschnitten, abgewogen, in Butterbrotpapier verpackt bekam man es ausgehändigt.

Die Milch wurde mit einem Messbecher aus der Kanne geholt und in eine mitgebrachte kleinere Milchkanne als Blech umgefüllt. Über die ganze Öffnungszeit wurde das gleiche Mass genutzt, nicht ausgewaschen oder desinfiziert, es kam einfach immer wieder in die Milch.

Quark gab es aus einer großen Schüssel, ebenfalls lose, am besten man brachte eine Schüssel von zu Hause mit und bekam die gewünschte Menge abgewogen. 

Ach so, manchmal, nicht jeden Tag gab es auch Käse. Fast immer gab es Stangenkäse, ein Sauermilchkäse, der zu Hause erst unter heftigem Geruch reifen musste. Meist kam er in ein Weck-Glas, wechselte die Farbe von weiss auf gelb und war "reif" und essbar, wenn er auf dem Glasboden breitgelaufen war. Der Geruch ähnelte und ähnelt dem Aroma länger getragener Männerstrümpfe, die pure Zumutung.

Also Milchkannen waren seinerzeit und sind gelegentlich auch heute noch sehr sinnvolle Alltagsgegenstände.

Nun hat die Frau Forschungsbundesministerin festgestellt, "nicht jede Milchkanne brauche einen Telekommunikationszugang zu 5G". Damit hat sie ganz sicher recht, was sollte die Milchkanne auch damit? Sie erfüllt ihre Funktion problemlos auch ohne Handy.

Auf jeden Fall ist eine Milchkanne eine sinnvolle Sache, was man von vielen Politikern mit 4G-Zugang nicht behaupten kann. 

Mal sehen, wie sich die Zukunft für Frau Karliczek so gestalten wird. Vielleicht gibt es ja sogar für sie noch eine sinnvolle Verwendung, hoffentlich ohne das Aroma reifen Stangenkäses. Oder sie bleibt weiter eine Zumutung.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Obama und der Terrorismus

Der Anschlag der beiden tschetschenischen Brüder auf die Besucher des Boston-Marathon 2013 ist nach Angaben der US-Sicherheitsbehörden aufgeklärt, einer ist getötet, der andere offenbar in Polizeigewahrsam. Was mag in solchen Köpfen vorgehen, die mit zu Bomben umgebauten Schnellkochtöpfen gegen in der Tat unschuldige Menschen vorgehen, dabei Verletzungen, lebenslange Behinderungen, den Tod, aber auch die Traumatisierung dieser Unschuldigen in Kauf nehmen. Wenn ich mir vorstelle, etwa bei einem Fussballspiel im Stadion von einer Bombe zerrissen zu werden oder dies nur mit ansehen zu müssen, ich finde keine Worte dafür. Deswegen ist es unumgänglich, dass solche Dinge mit aller Konsequenz verfolgt und bestraft werden müssen, auch wenn ich das Medienspektakel um die Verfolgung schon wieder abstoßend fand ... in deutschen Online-Zeitungen etwa als "Menschenjagd im Liveticker" Auf der einen Seite steht der Voyeurismus der Menschen, die vom heimischen Sofa aus teilhaben wollen a...

Eine Frohnatur

Als ich heute morgen aufstand, war es kühl nur so um die 10 Grad, aber  sehr angenehm nach den tropischen Temperaturen der letzten Monate. Mein sehr belastender Dauerhusten ist nicht so drängend wie sonst, ich will mich gerade anfangen zu freuen, aber: hätte ich nur achgut.com da gelassen, wo es hingehört, nämlich im Netz. Aber nein, ich muss die Seite öffnen und wer springt mir entgegen, eine Karikatur von Stefan Klinkigt mit dem Gesicht einer Frohnatur. https://www.achgut.com/artikel/warum_wollen_so_viele_gruen_waehlen Und warum auch immer, meine Stimmung ist für die nächsten 2 Stunden im A...h, obwohl ich den Beitrag noch gar nicht gelesen habe. Wenn ich jetzt sage, "danke Stefan", weiß ich nicht, ob ich es freudig oder sarkastisch betonen soll. Nun ja, vielleicht wird die Betonung im Laufe des Tages freudiger, weil: die Sonne scheint, der Rasen zeigt wieder einen leicht grünen Flaum und mein Husten ist nicht ganz so drängend wie sonst. Das können mir selbst...

Der fast Kahle von Kampehl

Es gibt so Dinge, die schleppe ich gedanklich schon sehr viele Jahre mit mir herum.   So auch die Ortsbezeichung „Kyritz an der Knatter“. Als Kinder wollten wir uns halbtot lachen, “Kyritz an der Knatter“. Heute werden wohl nicht mehr allzuviele Kinder die Ortsbezeichnung schon einmal gehört haben, sie kennen eher Malle, die Azoren, Domrep oder die Malediven. Und die Kinder, die das nicht kennen, sagen es nicht und tun so, als wären auch sie dort mehrfach jährlich zu Hause. Die Urlaubsgestaltung hat im Lauf meines Lebens eine erstaunliche Wendung genommen. In meiner Kindheit spielte Urlaub überhaupt keine Rolle. Meine Eltern hatten sehr wenig Kohle, meine Mutter war nur selten weg, als Näherin erledigte sie ihre Arbeit zu Hause. Die einzigen größeren Ausflüge des Jahres fanden an den Tagen statt, an denen sie ihre fertige Arbeit lieferte. Sie fuhr dann mit mir in die Stadt, mit dem Bus, ein Auto gab es nicht. Über dem Arm hatte sie die in ein Bettlaken eingeschlage...